Übersetzung: Ich habe dieses Kapitel übersetzt, damit deutschsprachige Verwandte über meine WEDEMEYER / WEDEMEIER Familie (in Goslar, Moringen, Fredelsloh usw.) nachlesen können und wenn sie es wünschen mit mir in Verbindung treten können.
Die WEDEMEYER Familie aus Ostaustralien, Kapitel 1
Die Geschichte der "WEDEMEYER Familie aus Ostaustralien" ist gegliedert in 10 Kapitel mit Anhängen. Diese Anhänge gliedern sich wiederum in 5 Abschnitte. Wenn Sie die Kapitel in der Reihenfolge lesen wollen, wählen Sie den Link am unteren Rand der Webseite, oder verwenden Sie den Link zur schnellen Navigation oben rechts. Wenn Sie ein bestimmtes Kapitel auswählen wollen, klicken Sie den Link oben links, zur "Sitemap". Merken Sie bitte die WEDEMEYER Fotogalerien hier.
Contents of this Website are subject to Copyright © by Philip Strong, & allow fair academic use. See here.
Do you have information, opinion or a question relating to either this site’s contents or its copyright? Please use the e-mail link available at the bottom of each page. I look forward to corresponding with you.
Falls Sie weitere Informationen, einen Kommentar oder eine Frage bezüglich dieser Webseite haben, bitte klicken Sie auf den Link zu E-mail, der am unteren Rand jeder Webseite zu finden ist. Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Einleitung und Danksagung.
Dieses Kapitel beschreibt den Ursprung der WEDEMEYER Familie in Moringen und in Goslar. Die Geschichte der Familie WEDEMEYER in Moringen beginnt mit unserem Urururgroßvater Johann Heinrich WEDEMEIER, der am 31. März 1752 geboren wurde, und sie führt zu Urgroßvater GHL WEDEMEYER (GHL) (Siehe Foto am Anfang dieser Webseite), der am 10. März 1825 in Goslar, Deutschland geboren wurde. Es dokumentiert auch die wichtigen Ereignisse meiner Familie in Moringen (Taufe, Konfirmation, Heirat und Beerdigung) die vermutlich alle in der H. Martini Kirche stattfanden.
Dieses Steingebäude (links dargestellt) war die Stadtkirche während der Zeitepoche, die in diesem Kapitel besprochen wird. Es wurde ursprünglich in ungefähr 1100 n. Chr. errichtet.
Die folgenden Kapitel dieser Webseite beschreiben die Auswanderung von GHL nach Australien im Jahr 1854, und auch sein Leben in Gayndah, danach in Drummers Creek, auschließend in Yarrol nahe von Mt Perry und schließlich in Walla, alle in Queensland, Australien. Weitgehende Forschung bezüglich Elizabeth DAVIS und ihrer Familie wird enthüllt. Elizabeth war die Ehefrau von GHL, und sie war auch eine "arme irische Immigrantin". Der Schwerpunkt des folgenden Kapitels widmet sich den Kindern von GHL (Harry, Louis, Minnie, Elizabeth, John und Maggie), gefolgt von Anhängen mit bedeutenden Dokumenten, die auch die Geschichte von Elizabeth beschreiben.
Mein Dank geht zu meine zahlreiche Vettern, die mir die Informationen und Fotos bereitwillig zur Verfügung gestellt haben. Beachten Sie das Foto oben, das das einzige Foto von GHL ist und dankenswerterweise von Yvonne und von Bob Kemp zur Verfügung gestellt wurde. Besonderer Dank gilt Alice McArthur (geborene WEDEMEYER), die an den Nachforschungen mit mir zusammen gearbeitet hat. Ohne ihre umfangreiche Nachforschung und Hilfe, wäre die Zusammenstellung der Geschichte der WEDEMEYER Familie nicht möglich gewesen. Ich bin über Informationen von Joan Johnson aus Bundaberg sehr dankbar, die sie mir in Mikrofilmen mit Auszügen von Alten Bundaberg Zeitungen übermittelt hat. Pat Smith von Mount Perry erforschte Informationen aus alten Mount Perry Kommunalabgaben-Büchern. Wilfried Hartje aus Moringen, der die bedeutenste Sammlung und Rekonstruktion von frühem Moringer archivalischen Material, zusammengetragen hat, nachdem das meiste des original Moringer Archiv material von Feuer zerstört wurde. Dank geht auch meinen professionellen Ahnenforscherin Dr Sylvia Möhle aus Göttingen, von der ich Goslarer, Moringer und Fredelsloher Gemeindeaufzeichnungen erhalten habe; und auch Dank an Marianne Eastgate aus Brisbane, die mir in Queensland archiviertes Material zugänglich gemacht hat. Schließlich wurde ein neuer Durchbruch in Bezug auf die Fredelsloher Aufzeichnungen gebildet und folgte der freundlichen Hilfe eines Fredelsloher Historikers.
Ursprung der WEDEMEYER Familie in Goslar und in Moringen
- Inhalt dieses Kapitels:
- Moringer Ursprung |
- Zunft-Aufzeichnungen |
- Rekonstruktion und Kollation |
- Weitere Moringen-Fredelsloh Forschung |
- Schwere Anfangszeit |
- Goslarer Ursprung |
- Goslar Stadt |
- Deutsch geborene Nachkommenschaft |
Moringen Ursprung
Die frühesten Aufzeichnungen meiner Familie sind in einem Kirchenbestätigungbuch aus Moringen im Jahr 1766. Das Register notierte Urururgroßvater als Johann Heinr. Wedemeier, geboren 31. März 1752, sein Alter in der Bestätigung war 14 Jahre und 1 Monat und seine Schulresultate waren schlecht!
Johann Heinrich WEDEMEYER, wie er später genannt wurde, wurde Schuhmachermeister in Moringen. Er heiratete Dorothee Rosine STAKE am 29. Okt 1776.
Sie hatten die folgenden Kinder:
- Johanne Dorothee Magdalene (ca. 1778-) (Zuordnung unsicher)
- Johann Heinrich Ludwig (Ludwig) (1779-)
- Johann Heinrich Zacharias (1782-)
Der erstgeborene Sohn Ludwig war mein Ururgroßvater (Altvater).
Quellen: (1) Johann Heinrich WEDEMEIER: Moringer Bestätigungbuch. Kirchenbuchamt,
Hannover.
(2) Dorothee Rosine WEDEMEYER: Moringer Bestattungsbuch 1832,
Seite 187, Nr. 37. Kirchenbuchamt, Hannover.
Anmerkung (1): Kirchenaufzeichnungen von Moringen — Taufen, Heiraten und Beerdigungen — sind nur verfügbar von 1794, mit früheren Aufzeichnungen von 1601-1638. Die dazwischenliegenden Aufzeichnungen sind vermutlich in einem Feuer verloren gegangen. Jedoch sind die Bestätigungslisten von 1728 vorhanden und geben uns Informationen über die Kinder nach 1714.
Anmerkung (2): Der Vater von Johanne Dorothee Magdalene wird nicht in ihrem Bestätigungs-Registereintragung genannt. Wegen des Datums und der Ähnlichkeit der Vornamen wurde sie dennoch provisorisch in meine Familie einbezogen.
Zunft-Aufzeichnungen
Die Moringer Zunft-Listen haben uns geholfen, weil die Archivaufzeichnungen vernichtet sind. Wilhelm Rose hielt die Position des Moringer Stadtarchivars während einer langen Periode. Er bereitete ein Manuskript über die Zünfte vor, das einen Index der Zunftmitglieder, das Datum ihrer Erwähnung in den Moringer Zunftakte, sowie eine Anmerkung enthielt, wann sie Gildemeister (GM) waren und der Ort der Zunftakte des Mitgliedes im Moringer-Stadtarchiv. Hinweise auf WEDEMEYER /WEDEMEIER im Index sind wie folgt:
Verzeichnis des Gildemitglieder
- Knochenhauergilde: Wedemeyer, Chr. 1833 GM; Wedemeyer G. L. 1768; Wedemeyer, J. G. 1768; Wedemeyer, Otto. 1815; Wedemeyer, 1822.
- Schumachergilde: Wedemeier, Heinrich. 1851; Wedemeier, Johann Christian. 1777 / 1781; ††Wedemeier, Johann Heinrich. 1774 / 1781; Wedemeyer, Friedrich. 1845 / 1865 GM / 1861 GM; Wedemeyer, Heinrich. 1830 GM / 1844 GM / 1866 GM; Wedemeyer, Johann Heinrich Christoph. 1814; ††Wedemeyer Ludwig. 1884; ††Wedemeyer, Zacharias. 1814 / 1826 GM.
- Tischlergilde: Wedemeyer, G. 1849 GM.
- Negativen resultaten: Kaufgilde; Leinewebergilde; Schneidergilde; Bäckergilde; Maurergilde; Schmiede- und Schlossergilde; Drechslergilde.
Quelle: Rose, Wilhelm. Beiträge zur Geschichte der Moringer Gilden. Moringen; 1963; 66.
Anmerkung: †† Mitglied meiner WEDEMEYER Familie.
Die Wilhelm Rose Broschüre ermöglichte uns, die früheste Schusterzunftakte zu finden, die für meine WEDEMEYER Familie von Bedeutung ist. Frau von Hülsede, die Moringer Stadtarchivrätin, hat freundlicherweise bezüglich dieser Akte bestätigt, dass mein Urururgroßvater Johann Heinrich WEDEMEIER als neuer Schumachermeister am 12. März 1774 verzeichnet ist.
Rekonstruktion und Sammlung
Wilfried Hartje und andere Moringer Historiker haben an der allgemeinen Rekonstruktion und Sammlung der Aufzeichnungen teilgenommen. Diese waren notwendig wegen des Feuers im Archiv. Wilfried hat freundlicherweise seine WEDEMEYER Informationen an uns weitergegeben, und die Moringer Geschichte der WEDEMEYER Familie hätte ohne seine Hilfe nicht erklärt werden können. Dr Sylvia Möhle hat auch spezifische WEDEMEYER Aufzeichnungen aus den Hannover ev.- lutherischen Kirchenbucharchiv erhalten. Die Möhle und Hartje Resultate sind kombiniert worden. Sehen Sie den verkürzten Nachkommenschaftbericht am Ende dieser Seite oder den Gesamtbericht im Anhang.
Weitere Moringen-Fredelsloh Forschungsresultate
Diese ergaben sich aus der Suche nach einem Vorfahren des Generals Albert Coady WEDEMEYER… Ernst Georg Friedrich (Friedrich G.) WEDEMEIER, g. 5. Februar 1825 in Fredelsloh, Sohn von Wilhelm WEDEMEIER und von Engel Christine HENKELMANN. Friedrich G. konnte eine Relation von „meiner" WEDEMEYER Familie sein! Die Suche nach den Vorfahren des Generals wird zu Beginn Anhanges 1 beschrieben.
Diese Anfragen in Fredelsloh führten dann zu weitere Information: in 1689 waren die einzigen WEDEMEYER Aufzeichnungen ein Pastor in nahe gelegenem Lauenberg und eine anderen WEDEMEYER in Moringen! Lauenberg ist nur ungefähr 11 Kilometer von Moringen auf der Straße zu Dassel und ist auch auf dem Rand des Solling Waldes. Kurz nach 1689 gab es eine Aufzeichnung des Ururgroßvaters Jurgen Andreas WEDEMEYER unseres Friedrichs, g. 1698, der dann in Fredelsloh 1776 starb. Eine sehr viel versprechende Linie der Anfrage, die meine Moringen WEDEMEYER Familie und die Fredelsloh WEDEMEYER Familie des Generals zusammen bindet! Weitere Einzelheiten sind hier (weiter unten in Anhang 1), einschließlich die Nachkommenschaft von Jurgen zu unserem Friedrich G. WEDEMEYER
Nun lesen sie bitte bezüglich meines Ururgroßvaters, nachdem er Moringen verlassen hatte.
Ludwig WEDEMEYER— Schwere Anfangszeiten
Das Leben verlief nicht so, wie Ludwig ursprünglich erwartet hatte. Er beendete seine Lehrzeit und war dann Schuhmachergeselle. In der Tradition jener Zeit verlies er den Ort seiner Lehrzeit und wanderte für 3 Jahre und einen Tag (Gesellenjahre) von Stadt zu Stadt und arbeitete unter verschiedenen Meistern als Tagelöhner
Ludwig traf Johanne um 1805 in Goslar. Sie war Johanne Christiane Henriette GIESECKE, die jüngste Tochter des Waffenschmieds, Georg Christoph GIESECKE. Es war wahrscheinlich, dass der Waffenschmied ein hartgesottener Mann war. Es entstand eine konfliktreiche Situation als Georgs jüngste Tochter von Ludwig schwanger wurde. Schließlich heirateten sie am 30. Sept 1805 in der evangelischen Marktkirche. Ihre Tochter Johanne Dorothea Henriette Ludwigs ist am folgenden Monat am 29. Okt 1805 geboren. Ludwig war dann fast 26 Jahre alt und noch Schuhmachergeselle.
Ludwig blieb in Goslar und wurde nicht Schuhmachermeister in Moringen. Er hätte normalerweise das Geschäft seines Vaters als erstgeborener Sohn übernommen. Er war allerdings kein qualifiziert Schumacher zu dem Zeitpunkt, als sein Vater starb. Ludwig hätte seine Lehrzeit unter einem anderen Schumachermeister abschließen müssen.
Die Folge war, dass Ludwigs jüngerer Bruder Johann Heinrich Zacharias im Jahr 1814 Schuhmachermeister und im Jahr 1826 Zunftmeister der Schumachergilde in Moringen wurde. Ludwig war als Schuhmachermeister aufgelistet in Goslar, als mein Urgroßvater geboren wurde. In diesem Stadium kann es keinen Streit zwischen den Brüdern gegeben haben, da Johann Heinrich Zacharias Taufpate meines Urgroßvaters war.
Quelle: Kirchenaufzeichnungen der verschiedenen Goslarer Gemeinden. Aufbewahrt im Ev.-luth. Kirchenverbandsamt Goslar.
Anmerkung (1): Die auf Mikrofilm übertragenen Kirchenaufzeichnungen von Goslar sind nicht mit ähnlichen Aufzeichnungen in das Hannover Kirchenbuchamt archiviert worden. Sie können jedoch teilweise vom Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel abgerufen werden.
Anmerkung (2): Johanne Christiane Henriette GIESECKE wurde in Sankt Jacob der Ältere Kirche von Goslar getauft. Sie heiratete in 1805 in der Marktkirche von Goslar. Als Protestantin Sie konnte nicht in ihrer ursprünglichen Kirche heiraten, da die Sankt Jacob Kirche 1804 römisch-katholischem wurde. Die evangelische Mitglieder von Sankt Jacob besuchten dann die protestantischen Gemeinden von Frankenberg, Sankt Stephani und Markt.
Anmerkung (3): Die Ev.-luth. Bestattungsbücher in Goslar wurden nach WEDEMEYER durchsucht: Frankenburg bis 1843, Sankt Stephani bis 1834, Markt bis 1867. Meine Ururgroßeltern Ludwig und Johanne Christiane Henriette wurden nicht gefunden.
Ebenso fanden wir keine anderen WEDEMEYER Verwandten in diesen Aufzeichnungen.
Goslar Ursprung
Georg Heinrich Friedrich Louis WEDEMEYER (GHL) wurde am 10. März 1825, in der damaligen Marktgemeinde Goslar, nahe Hannover, Deutschland geboren. Die Doppelkirchtürme der Marktkirche (Marktkirche von Sankt Cosmas u. von Sankt Damian im Foto links) waren wichtig für meiner Familie. Meine Ururgroßeltern heirateten in dieser evangelischen Kirche. Mein Urgroßvater (GHL) wurde in die Marktkirche getauft. GHL war das jüngste Kind und Schumacher. Darum war es unwahrscheinlich, das er das Geschäft übernehmen würde.
Das Bild der Kirche zeigt den Marktplatz der Markt Gemeinde: Das Gebäude auf der weiten Seite des Quadrats ist das Rathaus und dahinter sind die Doppelkirchtürme der Marktkirche zu sehen. Weiter links im Hintergrund ist die Kaiserpfalz.
Goslar Stadt
Die mittelalterliche Stadt wurde 922 von Heinrich I gegründet. Sie sammelte ihren Reichtum hauptsächlich durch den Bergbau. Die Quelle des Silbers war der Rammelsberg oder "der Berg des Schicksals". Der Bergbau wurde 1988 beendet. Die Grube war die einzige in der Welt, die länger, als ein Jahrtausend in Betrieb war. Die Kaiser machten Goslar zu einem ihrer Regierungssitze und errichten hierzu die Kaiserpfalz. Das Bild rechts ist eine Federzeichnung, die eine Ansicht der Doppelkirchtürme der Marktkirche zeigt, von der Bergstrasse gezeichnet. Die Kirche wurde 1540 errichtet.
Infolgedessen wurde Goslar als eine der wichtigsten politischen Zentren betrachtet; auch als ein Zentrum des christlichen Glaubens mit 47 Kirchen, Kapellen und Klöstern. Heinrich III errichtete den Palast zwischen 1039 und 1056. Der Palast war für die folgenden 200 Jahre bedeutend und war der imperiale Palast für Friedrich I (Rotbart) Barbarossa (1123-1190). Friedrich I war Heiliger Römischer Kaiser, König von Deutschland, Führer des Kreuzzugs. Die Gebäude verfielen nach und nach bis Wilhelm I, König von Preußen, sie wieder umfassend zwischen 1868 und 1879 wiederherstellte. Am Ende des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Deutsche Reich gegründet und am 18. Jan 1871 König Wilhelm I zum Kaiser Wilhelm I ernannt. Der alten Palast des Kaisers wurde jetzt ein Symbol der neuen Macht des Kaisers.
Die berittenen Statuen an der Frontseite des Palastes zeigten allen Besuchern worum es ging: Wilhelm I wurde als Wilhelm der Grosse mit einem preussischen Helm (Pickelhaube) auf der linken Seite und der Heilige Römische Kaiser Friedrich I Barbarossa auf der rechten Seite dargestellt. Die Kaiserpfalz schließt an die königliche Kapelle von Sankt Ulrich (die Pfalzkapelle) an, die das konservierte Herz von Heinrich III enthält.
Das Bild links zeigt den imperialen Palast mit Friedrich I Barbarossa auf seinem Pferd im Vordergrund. Die königliche Kapelle ist auf der linken Seite dieses Fotos
Während des 2. Weltkrieges entging Goslar der Bombardierung wegen des nahe gelegenen Armeekrankenhauses. Die Grube und die alte Stadt wurden auf die UNESCO Welterbe-Liste 1992 gesetzt. Goslar liegt am Nordrand des Harzer Nationalparks. Die Wildnis der Harzberge wird in den Werwolf Legenden erwähnt. Zusammenfassend Goslar ist bis heute eine intakte mittelalterliche Stadt und ein hervorragendes touristisches Ziel, möglicherweise sollten sie den Marktplatz besuchen im Verbindung mit Ihrem Aufenthalt im Hotel Kaiser Worth (siehe Foto unten).
Das Foto oben zeigt den Marktplatz mit dem Rathaus auf der rechte Seite, ein Kirchturm der Marktkirche im Hintergrund rechte und das Hotel Kaiser Worth auf der linken Seite (das früher Zunfthaus der Schneider und Kaufleute). Für weitere Informationen besichtigen Sie bitte die officielle Goslarer Webseite.
Nachkommenschaftbericht
Nachfolgend finden sie eine Zusammenfassung von Daten von in Deutschland geborenen WEDEMEYERs in meiner Familie. Der komplette Bericht ist im Anhang aufgeführt.
- (1) Johann Christoph STAAKE
- g. ca. 1730
- u. Catharina Elisabeth HILMER
- g. 18. Jan 1733, Moringen.
- H. 27. Jul 1752
- | (2) Dorothee Rosine STAKE
- | g. 12. Okt 1752, Moringen.
- | s. 29. Apr 1832, Moringen.
- | u. Johann Heinrich WEDEMEYER
- | g. 31. März 1752
- | s. 26. Nov 1800, Moringen.
- | H. 29. Oct 1776
- | | (3) Johanne Dorothee Magdalene WEDEMEYER (Zuordnung unsicher)
- | | g. ca. 1778
- | | (3) Johann Heinrich (Christian) Ludwig (Ludwig) WEDEMEYER
- | | g. 21. Dez 1779, Moringen.
- | | u. Johanne Christiane Henriette GIESECKE
- | | Tochter von Georg Christoph GIESECKE (Waffenschmied) u. Johanne Friederica RITTER
- | | g. 28. Aug 1785, Goslar, Hanover, Germany.
- | | t. 4. Sep 1785, Sankt Jacob der Ältere Kirche, Goslar, Deutschland.
- | | H. 30. Sep 1805, Markt Gemeinde von Goslar, Hannover, Deutschland.
- | | | (4) (Georg) Heinrich Friedrich Louis (Louis) WEDEMEYER
- | | | g. 10. März 1825, Markt Parish, Goslar, Hannover, Deutschland.
- | | | s. 5. Okt 1885, Walla, Queensland Australien.
- | | | g. 1834, Gemeinde von Killare, Mullingar PLU, Grafschaft Westmeath,Irland
- | | | H. 27. Sep 1862, “Haus von Herrn Wedemeyer”, Gayndah, Queensland,Australien.
- | | (3) Johann Heinrich Zacharias WEDEMEYER*
- | | g. 27. Feb 1782
- | | Beruf 1814: Schuhmachermeister. 1826: Zunftmeister der Schumachergilde.
- | | u. Hanne Christiane Dorothee LÖHNIG
- | | g. 19. Aug 1780, Moringen.
- | | H. 28. Jun 1809, Moringen.
- | | (3) Johann Heinrich Zacharias WEDEMEYER*
- | | g. 27. Feb 1782
- | | u. Dorothee Elisabeth KÜSTER
- | | g. 1. Dez 1797, Moringen.
- | | H. 19. Feb 1828, Moringen.
Die Geschichte geht weiter
- Kapitel 2: Auswanderung aus Deutschland.